Wie können wir Ihnen helfen?
Willkommen im FAQ-Center des M-Login! Hier finden Sie Informationen, die Ihnen die ersten Schritte mit M-Login erleichtern und erhalten Unterstützung bei Fragen.
Allgemeine Fragen zum M-Login
Was ist der M-Login?
Das digitale München bietet viele Web- und App-Lösungen, die Ihnen das Leben erleichtern. Damit Sie diese digitalen Services schnell, bequem und sicher nutzen können, gibt es die Single-Sign-On-Lösung M-Login. Mit Hilfe des M-Login melden Sie sich mit ein und denselben Zugangsdaten bei allen teilnehmenden Services an und pflegen Ihre Nutzerdaten in einem einzigen Profil. Wenn Sie ein Serviceangebot nutzen möchten, geben Sie dem Service einfach Ihre im M-Login eingegebenen Daten frei.
Wie funktioniert der M-Login?
Sie registrieren sich einmalig für den M-Login und hinterlegen zentral in Ihrem M-Login Konto Ihre Daten. Wenn Sie einen der teilnehmenden Services nutzen wollen, öffnen Sie die jeweilige Web- oder App-Lösung und melden sich dort mit Ihren M-Login Zugangsdaten an. Jeder Service benötigt für eine erfolgreiche Nutzung gewisse Daten von Ihnen: Während manche Services nur auf Ihre E-Mail-Adresse zugreifen müssen, benötigen andere z.B. für Kaufabschlüsse Ihre Zahlungs- oder auch Adressdaten. Das ist von Service zu Service unterschiedlich. Aus diesem Grund gewähren Sie dem Service vor der Nutzung Zugriff auf die benötigten Daten und schon kann es losgehen. In Ihrem M-Login Konto können Sie jederzeit nachsehen, welche Services Sie nutzen und auf welche Daten diese zugreifen.
Wer steckt hinter dem M-Login?
M-Login ist ein Angebot der Stadtwerke München GmbH (SWM). Die IT-Infrastruktur sowie die Server, auf denen die Daten gespeichert werden, stellen die SWM bereit. Als Ihr Münchner Energie- und Infrastrukturunternehmen möchten wir Ihnen mit dem M-Login das Leben in München einfacher machen.
Welche Vorteile bringt mir der M-Login? Was kann ich damit machen?
- M-Login macht den Alltag einfacher und bequemer. Mit nur einem Benutzernamen (= E-Mail-Adresse) und einem Passwort können Sie viele verschiedene digitale Services rund um München nutzen: Von MVG Fahrinfo München über HandyParken München bis hin zu mein.muenchen. Und ständig kommen neue spannende Services hinzu, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
- Die für die Servicenutzung benötigten Daten können Sie zentral in Ihrem M-Login Konto verwalten und jederzeit aktualisieren – schnell und sicher. Sollte sich also z.B. Ihr Wohnort ändern, geben Sie diesen nur einmal beim M-Login neu ein, anstatt in verschiedenen Web- und App-Anwendungen. Die Änderung gilt dann für alle Services, die Sie nutzen.
- Dank des intuitiven Designs ist die Nutzung leicht verständlich, ob per Smartphone, Tablet oder PC.
- Ihre Daten werden unter Beachtung höchster Sicherheitsstandards geschützt.
- Erhalten Sie Vorteile durch personalisierte Angebote: Aktivieren Sie dazu in Ihrem Konto unter Freigaben unsere maßgeschneiderten Angebote.
Wer kann M-Login nutzen und welche Daten muss ich dafür eingeben?
Den M-Login kann jeder nutzen. Für ein M-Login Konto brauchen Sie während der Registrierung nur Ihre E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort anzugeben. Für die Nutzung der teilnehmenden Services sind möglicherweise weitere Daten wie Ihre Adresse, Mobilnummer usw. notwendig. Diese werden im Zuge der Servicenutzung nachträglich abgefragt, sollten Sie sie nicht schon bei der Registrierung angegeben haben.
Wie kann ich meine Daten im M-Login bearbeiten?
In Ihrem M-Login Konto können Sie alle gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern. Sie können sich entweder direkt über die M-Login Website einloggen oder über einen Service durch den Aufruf der Profildaten/ den Anmeldebutton. Wenn sich z. B. nach einem Umzug Ihre Adresse ändert, können Sie diese zentral für alle Services, die Sie nutzen, aktualisieren.
Was kostet die Nutzung des M-Login?
Die Nutzung des M-Login ist kostenfrei. Bei der Nutzung mancher teilnehmender Services können Kosten anfallen, wenn Sie z.B. einen Kauf tätigen.
Wie kann ich mich für den M-Login registrieren?
Sollten Sie direkt einen der teilnehmenden Services (wie z.B. MVG Fahrinfo München) nutzen wollen, laden Sie die jeweilige App herunter oder öffnen die jeweilige Website. Jede Serviceanwendung hat ihre eigene Logik: Über das Profil, einen Anmeldebutton oder die Einblendung eines Pop-Ups werden Sie zur Anmeldung beim M-Login weitergeleitet. Orientieren Sie sich dabei an unserem Logo oder Namen. In der Anmeldemaske klicken Sie auf Für M-Login registrieren. Sie werden nun dazu aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse als Benutzernamen und ein selbstgewähltes Passwort einzugeben. Sollte der Service weitere Daten von Ihnen benötigen, werden diese nun abgefragt. Sie werden gebeten, unsere AGBs zu akzeptieren und dem Service Zugriff auf die benötigten Daten zu geben. Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Sie Ihre E-Mail-Adresse per Klick auf den Link bestätigt haben, ist Ihr M-Login Profil aktiviert. Öffnen Sie nun die Web- oder App-Anwendung und schon kann es losgehen.
Sie können sich auch auf unserer Webseite login.muenchen.de registrieren. Klicken Sie dazu auf das Icon rechts oben und wählen Sie Registrieren. Bei der direkten Anmeldung über den M-Login fragen wir nur die notwendigen Daten, E-Mail-Adresse und Passwort, ab. Sie können nach der Registrierung aber gern Ihr Profil vervollständigen.
Wie sind die Vorgaben für das Passwort?
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen umfassen. Dabei müssen drei der folgenden vier Zeichenarten verwendet werden: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen. Ab einer Länge von 12 Zeichen reichen zwei der vier genannten Zeichenarten aus. Auch Buchstaben- und Ziffernfolgen oder unsichere Standardpasswörter werden als Passwort ausgeschlossen.
Für ein starkes Passwort empfiehlt sich auch die Nutzung eines Password Managers. Mit diesen Dienstprogrammen können Sie Passwörter festlegen, speichern und regelmäßig aktualisieren.
Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie bei der Anmeldung zuerst Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie dann auf den Link "Passwort vergessen?" unter dem Einloggen-Button. Sie erhalten eine E-Mail an das angegebene E-Mail-Postfach mit einem Link zum Erstellen eines neuen Passworts.
Ich habe meine Zugangsdaten zu oft falsch eingegeben. Wie kann ich mein M-Login Konto wieder entsperren?
Wenn Sie dreimal hintereinander eine falsche E-Mail-Adresse und/oder Passwort eingegeben haben, wird Ihr M-Login Konto aus Sicherheitsgründen für 60 Minuten gesperrt. In dringenden Fällen können Sie unseren Kundenservice unter der Rufnummer 0800 7960654 kontaktieren, damit Ihr Konto sofort wieder entsperrt wird.
Wie kann ich das Team vom M-Login persönlich erreichen?
Unser Team steht Ihnen per Telefon unter 0800 7960654 von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und per E-Mail unter kontakt@login.muenchen.de für Fragen und Feedback gerne zur Verfügung.
Fragen zu Sicherheit und Datenschutz
Was macht der M-Login mit meinen Daten?
Wir nutzen Ihre Daten nur, wenn Sie uns dafür Ihre Freigabe gegeben haben. Folgende Daten nutzen wir im Falle einer Freigabe:
- Wir halten Sie mit unserem Newsletter zu allen Themen rund um den M-Login und die teilnehmenden Services auf dem Laufenden.
- Wir kontaktieren Sie per E-Mail.
- Wir verwenden Ihre Nutzungsdaten, um Ihr Erlebnis auf unserer Webseite und mit den teilnehmenden Services zu verbessern. So können wir Ihnen gezielt die Angebote anbieten, die Sie auch wirklich interessieren.
- Wir geben Ihre freigegebenen Daten innerhalb des SWM Konzerns und an jene Partnerservices weiter, die Sie selbst bestimmen, um Ihnen die besten Dienstleistungen bieten zu können.
Dabei beachten wir jederzeit das aktuelle deutsche Datenschutzgesetz sowie auch die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Sind meine Daten beim M-Login sicher? Wie werden meine Daten geschützt?
Bei uns sind Ihre Daten in sicheren Händen: Datenschutz hat für uns oberste Priorität. Ihre Daten liegen in unserem eigenen SWM Rechenzentrum in München. Die Datensicherheit wird regelmäßig durch Experten überprüft und aktuelle Sicherheitsstandards kontinuierlich berücksichtigt. Unsere Sicherheitseinheit ist unternehmensweit tätig, d. h. wir garantieren für Ihre Daten dieselben Standards wie für unsere eigenen Daten – und wir sind in Bereichen tätig, bei denen Sicherheit allerhöchste Priorität hat.
Wie verwalte ich die Freigabe meiner Daten?
In der zentralen Datenverwaltung Ihres M-Login Kontos haben Sie selbst die Kontrolle über Ihre Daten. Sie können Ihre Profilinformationen und M-Login Freigaben (z.B. Newsletter, maßgeschneiderte Angebote) einsehen und ändern und die Freigaben je Service überprüfen.
Was passiert mit den Daten, die ich freigebe und wo kann ich sehen, wer welche Daten nutzt?
Ihre Daten werden verschlüsselt auf abgesicherten Servern gespeichert. Entsprechend Ihrer Einwilligung werden ausgewählte Daten den digitalen Services, die Sie über Ihren M-Login nutzen, zweckgebunden zur Verfügung gestellt. In Ihrem M-Login Konto unter Services und Deaktivieren können Sie sehen, wer welche Daten nutzt.
Welche Daten erhalten die teilnehmenden Services von mir und was dürfen sie damit machen?
Jeder Partner, dessen Service über den M-Login zugänglich ist, entscheidet selbst, welche Daten für dessen Nutzung notwendig sind. Die notwendigen Daten werden mit Ihrer Freigabe an den Service übermittelt. Je nach Angebot kann es auch sein, dass weitere Angaben in der Anwendung selbst hinterlegt werden müssen (z. B. das KFZ-Kennzeichen).
Mit allen Servicepartnern bestehen Verträge, die die M-Login Nutzung regeln und hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards gewährleisten. Sie als Nutzer bestimmen selbst, ob Sie den Service nutzen und damit Zugriff auf die benötigten Daten gewähren. Der Service erhält ausschließlich die für ihn relevanten Daten, deren Weitergabe Sie zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
Wie kann ich Services löschen? Behalten diese meine Daten?
Über die Serviceverwaltung in Ihrem M-Login Konto können Sie Services, die Sie nicht mehr nutzen möchten, deaktivieren. Ab diesem Zeitpunkt darf der Service nicht mehr auf Ihre Daten zugreifen und muss bereits erhaltene Daten löschen.
Warum kann ich einen Service nicht löschen?
Das Löschen eines Service aus Ihrem M-Login Konto ist jederzeit möglich. Sollte beim Löschungsversuch eine Fehlermeldung auftauchen, kann es sein, dass noch eine offene Forderung (z.B. eine offene Rechnung) oder Dienstleistung (z.B. ein offenes Parkticket) besteht. Sollte fälschlicherweise ein Hinderungsgrund für eine Servicelöschung bestehen, wenden Sie sich bitte an unser M-Login Team unter kontakt@login.muenchen.de.
Muss ich mich nach jeder Nutzung des M-Logins abmelden?
Sie müssen sich nicht vom M-Login abmelden. Dank einer ständigen Verschlüsselung ist die Datensicherheit stets gewährleistet. Wenn Sie auf die M-Login Webseite zurückkehren, können wir uns mit Hilfe von Cookies an Sie erinnern, daher ist keine erneute Anmeldung nötig. Dies gilt auch für die meisten Services. Nur bei wenigen Partnern ist eine erneute Anmeldung nötig.
Was passiert, wenn meine M-Login Zugangsdaten gestohlen wurden?
Sollte es zu einem Diebstahl Ihrer Zugangsdaten kommen, können Sie Ihr M-Login Konto jederzeit über unseren Kundenservice unter kontakt@login.muenchen.de sperren lassen. Damit wird der Zugang zu den damit verknüpften Services und der Zugriff auf Ihre Daten gesperrt.
Wie kann ich mein M-Login Konto löschen?
Über die Profilverwaltung können Sie Ihr M-Login Konto jederzeit löschen. Durch das Löschen des Kontos werden die Verknüpfungen zu den teilnehmenden Services ebenfalls gelöscht. Bestehende Verträge bleiben davon unberührt.
Warum kann ich mein M-Login Konto nicht löschen?
Das Löschen ist jederzeit möglich, sofern keine offenen Forderungen oder Dienstleistungen bei einem der verknüpften Services bestehen, wie z. B. ein offener Rechnungsbetrag oder ein offenes Ticket. Sie erhalten einen Hinweis, warum das Löschen Ihres M-Login Kontos nicht möglich ist und was zu tun ist. Sollte fälschlicherweise ein Hinderungsgrund für eine Löschung bestehen, wenden Sie sich bitte an kontakt@login.muenchen.de.
Sammelt der M-Login meine Nutzungsdaten?
Wir erheben Ihre Nutzungsdaten nur dann, wenn Sie uns hierfür Ihre Zustimmung erteilt haben. Wenn Sie den M-Login und die teilnehmenden Services nutzen, erfahren wir, was Ihnen gefällt und können so relevantere Angebote für Sie zusammenstellen. Mithilfe von Technologien wie z. B. Cookies können wir uns auf unserer Webseite login.muenchen.de an Sie erinnern, sodass Sie sich nicht jedes Mal neu anmelden müssen.
Werde ich als Nutzer getrackt? Nutzt der M-Login Cookies?
Wir setzen auf unserer Website Session Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die Session-Cookies werden nach dem Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Fragen zur Zahlungsmittelverwaltung im M-Login
Warum muss ich meine Zahlungsdaten für die Services MVG more, HandyParken München und MVG Fahrinfo München neu eingeben?
M-Login soll zu einer zentralen Plattform für die Verwaltung aller Nutzerdaten werden. Deswegen haben wir unser Portfolio um eine neue Funktion, die Verwaltung der Zahlungsdaten, erweitert. Seit dem 04.01.2021 können Sie Ihre Zahlungsmitteldaten (Kreditkarte oder SEPA) im M-Login hinterlegen und verwalten. An den M-Login angeschlossene Services hatten bisher eine eigenständige Zahlungsmittelverwaltung. Bei den Services MVG more und HandyParken München wird diese ab Januar und bei MVG Fahrinfo München ab Anfang März eingestellt und auf die zentrale Zahlungsmittelverwaltung des M-Login umgestellt. Um bei diesen Services nach der Umstellung weiterhin bezahlen zu können, müssen Sie Ihre Zahlungsdaten einmalig in Ihrem bestehenden M-Login Konto eingeben.
Warum sollte ich meine Zahlungsdaten im M-Login eingeben?
Um Ihnen die Nutzung von M-Login und der teilnehmenden Services (z.B. HandyParken München, MVG more) noch einfacher zu machen, haben wir ein neues Feature entwickelt. Seit dem 04.01.2021 können Sie Ihre Zahlungsdaten zentral in Ihrem M-Login Konto hinterlegen und verwalten. Möchten Sie einen angeschlossenen Service kostenpflichtig nutzen, geben Sie dem Service mit einer Einwilligung einfach Zugriff auf Ihre Zahlungsdaten, anstatt Ihre Daten bei den einzelnen Services einzugeben und zu pflegen. Um das gewährleisten zu können, werden die bestehenden Zahlungsstrukturen bei einigen Services außer Kraft gesetzt und es findet eine Umstellung auf den M-Login statt. Die ersten Services, die umstellen, sind am 04.01.2021 MVG more und HandyParken München und Anfang März MVG Fahrinfo München. Um bei diesen Services weiterhin bezahlen zu können, müssen Sie Ihre Zahlungsdaten einmalig in Ihrem bestehenden M-Login Konto eingeben. Bei allen anderen Services können Sie nach wie vor auf gewohntem Wege bezahlen. Langfristig ist es jedoch geplant, dass alle teilnehmenden Servicepartner auf die Zahlungsmittelverwaltung im M-Login umstellen.
Wo kann ich meine Zahlungsdaten eingeben?
In Ihrem bereits existierenden M-Login Konto. Geben Sie hier einfach Ihre M-Login-Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) ein. Unter dem Navigationspunkt Zahlungsmittel können Sie entweder SEPA-Lastschrift oder Ihre Kreditkartendaten eingeben.
Wie kann ich meine Zahlungsdaten im M-Login hinterlegen?
Ihre SEPA- oder Kreditkartendaten können Sie ganz einfach hinterlegen,
- indem Sie sich entweder direkt in Ihrem M-Login Konto einloggen, unter dem Navigationspunkt Zahlungsmittel SEPA-Lastschrift und/oder Kreditkarte anklicken und Ihre Daten eingeben,
- oder indem Sie beim Kauf bei einem unserer Serviceanbieter (z.B. HandyParken München, MVG more) zur Eingabe Ihrer Zahlungsdaten aufgefordert und direkt auf den Navigationspunkt Zahlungsmittel im M-Login weitergeleitet werden. Sobald Sie die Zahlungsdaten eingegeben haben, werden Sie zurück zum Serviceanbieter geleitet, um den Kauf mit dem gewünschten Zahlungsmittel abzuschließen. Bezahldaten werden nur dann an unsere Partner übermittelt, wenn Sie dem explizit zugestimmt und eine Freigabe der Daten erteilt haben.
Welche Services kann ich künftig auf meine im M-Login hinterlegten Zahlungsdaten zugreifen lassen?
MVG more und HandyParken München ab dem 04.01.2021 und MVG Fahrinfo München Anfang März.
Langfristig ist es geplant, dass Sie allen teilnehmenden Servicepartnern auf die im M-Login hinterlegten Zahlungsdaten Zugriff gewähren können.
Welche Zahlungsmittel können im M-Login hinterlegt werden?
SEPA-Lastschriftverfahren und Kreditkarte (Visa, MasterCard oder American Express)
Welche Vorteile bietet die Verwaltung meines Zahlungsmittels im M-Login?
Unser Ziel ist es, dass M-Login zu einer zentralen Plattform für die Verwaltung aller Ihrer Nutzerdaten wird. Die Verwaltung des Zahlungsmittels im M-Login ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Langfristig befinden sich damit alle Ihre Daten sicher an nur einem Ort, anstatt bei den verschiedenen Services, und Sie sparen außerdem Zeit. Wenn Sie in Ihrem Profil etwas ändern oder aktualisieren wollen, erledigen Sie das einmal zentral in Ihrem M-Login Konto und das gilt dann für alle Services, die Sie nutzen.
Warum verwalte ich meine Zahlungsdaten z.B. bei MVG Fahrinfo München noch in der App selbst?
Die bestehenden Zahlungsstrukturen werden bei einigen Services (z.B. HandyParken München, MVG more) außer Kraft gesetzt und auf die zentrale Zahlungsmittelverwaltung im M-Login umgestellt. Damit diese Umstellung reibungslos funktionieren kann, stellen die Services nach und nach auf den M-Login um. Am 04.01.2021 stellen MVG more und HandyParken München und Anfang März MVG Fahrinfo um. Daher werden Sie Ihr Zahlungsmittel bei MVG Fahrinfo München bis Ende Februar noch in der App selbst verwalten, während die Zahlungsmittelverwaltung z.B. von MVG more bereits im M-Login läuft.
Ich möchte eine neue Kreditkarte eingeben und werde plötzlich auf eine Seite meiner Bank weitergeleitet. Warum?
Zum 01.01.2021 sind alle Onlinehändler verpflichtet, die neue EU-Zahlungsdienstrichtlinie umzusetzen. Diese bietet für Kunden und Händler höhere Sicherheit bei elektronischen Zahlungen mit Kreditkarte. Zu diesem Zweck muss bei der Hinterlegung von Kreditkarten eine zusätzliche Authentifizierung (Sicherheitsverfahren) erfolgen, damit nachgewiesen werden kann, dass hinter der Kreditkarte der rechtmäßige Kartenbesitzer steckt (MasterCard nennt seine Variante des Sicherheitsverfahrens MasterCard Identity Check (früher: Securecode), bei Visa heißt sie Verified by Visa). Details zu dem eingesetzten Authentifizierungsverfahren, finden Sie in der Regel über die Webseite der herausgebenden Bank Ihrer Kreditkarte.
Fragen zur Führerscheinverwaltung und -prüfung
Wann wird mein Führerschein geprüft und die Führerscheindaten im M-Login hinterlegt?
Die Prüfung Ihres Führerscheins zum Nachweis Ihrer gültigen Fahrerlaubnis und die Hinterlegung der dazugehörigen Führerscheindaten im M-Login ist ein neues M-Login-Feature. Ihr langfristiger Vorteil: Sie müssen Ihren Führerschein nur einmal virtuell prüfen lassen und Ihre Daten nur einmal im M-Login hinterlegen und können nach der Datenfreigabe diejenigen angeschlossenen Services nutzen, die eine gültige Fahrerlaubnis erfordern. Die Prüfung und Hinterlegung Ihres Führerscheins ist also nur dann notwendig, wenn Sie einen Service nutzen möchten, der Ihre Führerscheindaten benötigt.
Wer prüft meinen Führerschein?
Bei der Führerscheinprüfung lassen wir nur Profis ran: Die Prüfung wird von unserem Dienstleister IDnow mit Hilfe von künstlicher Intelligenz sicher durchgeführt. IDnow ist auch Ihr Vertragspartner zur Durchführung der Führerscheinprüfung.
Hier können Sie sich über IDnow informieren.
Welche Führerscheine können geprüft werden?
Ihr Führerschein muss gültig sein.
In der Regel werden Führerscheine unabhängig vom Ausstellungsdatum erkannt – vom älteren Führerschein in Papierform bis hin zum neueren Führerschein in Kreditkartenformat. Bei älteren Führerscheinen kann es jedoch länger dauern, bis sie erfolgreich geprüft wurden (im Regelfall nicht länger als 24 Std.).
IDnow kann bis auf wenige Ausnahmen nur Führerscheine prüfen, die in der Europäischen Union (EU), im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR, außer Litauen) oder in den Vereinigten Staaten (USA) ausgestellt wurden.
Worauf muss ich vor der Führerscheinprüfung achten?
Damit Ihr Führerschein erfolgreich geprüft werden kann, werden Sie während der Prüfung gebeten, Fotos vom Führerschein und von Ihnen, dem Führerscheinbesitzer, zu machen. Diese Fotos sollten qualitativ hochwertig sein, damit IDnow damit arbeiten kann. Stellen Sie daher vorher sicher, dass Sie sich
- an einem hellen Ort befinden,
- Ihr Gesicht nicht verdeckt ist (tragen Sie keine Sonnenbrille, Hut o.ä.),
- Ihre Führerscheindaten lesbar sind und Ihr Führerscheinbild erkennbar ist,
- Sie allein auf dem Foto sind (sich also z.B. niemand im Hintergrund befindet),
- Sie nicht gegen Licht fotografieren
und halten Sie Ihr Smartphone ruhig. Sie können auch eine andere Person bitten, Ihnen beim Aufnehmen der Bilder behilflich zu sein.
Die Prüfung hat trotzdem nicht geklappt? Das kann verschiedene Gründe haben. Informieren Sie sich hier: Warum klappt die Prüfung meines Führerscheins nicht?
Warum klappt die Prüfung meines Führerscheins nicht?
Möglichkeit 1: Ihr Internetbrowser, mit dem Sie die Webseite zur Führerscheinprüfung von IDnow aufrufen, wird in Kombination mit Ihrem verwendeten Gerät nicht unterstützt.
Die folgende Liste informiert darüber, welche Geräte in Kombination mit welchen Internetbrowsern für eine erfolgreiche Führerscheinprüfung funktionieren (+) und welche nicht (-). Ihre Kombination funktioniert nicht? Dann versuchen Sie es am besten mit einem anderen Gerät oder Internetbrowser.
1. Apple-Smartphones
+ Safari (mit Version 11 oder neueren Versionen)
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Samsung Internet
2. Android-Smartphones
+ Google Chrome (mit Version 56 oder neueren Versionen)
+ Mozilla Firefox (mit Version 50 oder neueren Versionen)
+ Samsung Internet (uneingeschränkt)
- Safari
- Microsoft Edge
3. Windows-Desktop
+ Google Chrome (mit Version 56 oder neueren Versionen)
+ Mozilla Firefox (mit Version 50 oder neueren Versionen)
+ Microsoft Edge (mit Version 17 oder neueren Versionen)
- Safari
- Samsung Internet
4. Linux-Desktop
+ Google Chrome (mit Version 56 oder neueren Versionen)
- Safari
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Samsung Internet
5. MAC-Desktop
+ Google Chrome (uneingeschränkt)
+ Safari (mit Version 11 oder neueren Versionen)
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Samsung Internet
Wenn Ihr Internetbrowser und Ihr Gerät funktionieren, muss das Problem woanders liegen (siehe Möglichkeiten 2-5).
Möglichkeit 2: Ihr Führerschein ist nicht im benötigten Zustand.
D.h. …
- … das Foto auf Ihrem Führerschein ist nicht erkennbar und die Führerscheindaten (z.B. Ablauf der Führerscheingültigkeit, Fahrerlaubnisklasse/n, Datum der Fahrerlaubnis etc.) sind nicht lesbar. Entfernen Sie Schutzhüllen, Schmutz oder Ähnliches von Ihrem Dokument und führen Sie die Prüfung erneut durch.
- … Ihr Führerschein ist beschädigt. Versuchen Sie Ihren Führerschein erneut zu prüfen. Wenn der Vorgang ein zweites Mal fehlschlägt, empfehlen wir Ihnen, bei Ihrem zuständigen Amt ein neues Führerscheindokument zu beantragen.
Möglichkeit 3: Führerscheine aus bestimmten Ländern werden von IDnow nicht akzeptiert.
Damit Ihr Führerschein geprüft werden kann, muss er in der Europäischen Union (EU), im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR, außer Litauen) oder in den Vereinigten Staaten (USA) ausgestellt worden sein.
Möglichkeit 4: Die Fotos, die Sie während der Führerscheinprüfung aufgenommen haben (Aufnahmen des Führerscheins oder Selfie des Führerscheinbesitzers), genügen nicht den Qualitätsanforderungen von IDnow.
Stellen Sie daher vorher sicher, dass Sie sich
- an einem hellen Ort befinden,
- Ihr Gesicht nicht verdeckt ist (tragen Sie keine Brille, Hut o.ä.),
- Ihre Führerscheindaten lesbar sind und Ihr Führerscheinbild erkennbar ist,
- Sie allein auf dem Foto sind,
- Sie nicht gegen Licht fotografieren
und halten Sie Ihr Smartphone ruhig. Sie können auch eine andere Person bitten, Ihnen beim Aufnehmen der Bilder behilflich zu sein.
Beachten Sie außerdem genau die Anweisungen auf Ihrem Bildschirm.
Wenn Sie Fragen zum Ablauf der Führerscheinprüfung haben, informieren Sie sich hier: Wie läuft die Führerscheinprüfung ab?
Möglichkeit 5: Die Person auf dem Führerschein ist nicht mit der Person auf dem Selfie identisch.
Stellen Sie sicher, dass es sich um das richtige Führerscheindokument handelt und, dass Sie bei der Aufnahme des Selfies allein sind bzw. keine anderen Personen mit im Bild sind.
Wie läuft die Führerscheinprüfung ab?
Zur virtuellen Führerscheinprüfung von IDnow gelangen Sie direkt über Ihr M-Login Konto unter Profil → Dokumente → Führerschein hochladen.
Von dort werden Sie über Ihren Webbrowser zu unserem Dienstleister IDnow weitergeleitet, der die Prüfung für uns durchführt.
Informationen zu IDnow finden Sie hier
Schritt 1: Begeben Sie sich an einen hellen Ort, stellen Sie sich jedoch nicht mit dem Rücken zu einer Lichtquelle. Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht nicht verdeckt ist (tragen Sie keine Brille, Hut o.ä.), Ihre Führerscheindaten lesbar sind und Ihr Führerscheinbild erkennbar ist. Außerdem sollten im Hintergrund keine anderen Personen zu sehen sein. Halten Sie Ihren Führerschein bereit.
Schritt 2: Bevor die Prüfung startet, werden Sie dazu aufgefordert, den Besitz eines offiziellen und gültigen Führerscheins und einer funktionierenden Webcam zu bestätigen als auch den AGBs und Datenschutzhinweisen von IDnow zuzustimmen.
Schritt 3: Jetzt beginnt die Prüfung. Als erstes werden Sie dazu aufgefordert, die Vorderseite Ihres Führerscheins in den markierten Bereich Ihrer Kamera zu halten. Wenn der Scan erfolgreich war, werden Sie gebeten, denselben Vorgang auch mit der Rückseite Ihres Führerscheins zu wiederholen.
Schritt 4: Nun geht es an die Überprüfung der Daten auf Ihrem Führerschein, der sogenannten Sicherheitsmerkmale. Dazu filmen Sie die Vorderseite Ihres Führerscheins mit der Kamera und kippen den Führerschein dabei langsam in verschiedene Richtungen (links + rechts, vor + zurück).
Schritt 5: Als nächstes werden Sie dazu aufgefordert, Ihr Gesicht mit der Kamera zuerst von vorne aufzunehmen. Schauen Sie bei der nächsten Aufnahme nach links und bei der letzten Aufnahme nach rechts, während Sie Ihre Augen weiterhin auf den Bildschirm richten. Jetzt haben Sie es geschafft! Ihr Führerschein wird nun von IDnow geprüft, was im Regelfall innerhalb einiger Minuten geschieht. Sie werden zum Schluss zu Ihrem M-Login Konto weitergeleitet und können den Status der Prüfung hier einsehen.
Sind meine Führerscheindaten sicher?
Datenschutz steht bei uns an oberster Stelle. Daher berücksichtigen wir stets aktuelle Sicherheitsstandards. Sie möchten sich genauer über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren? Hier geht‘s zu unseren Datenschutzhinweisen.
Was, wenn ich meinen Führerschein verloren habe oder mein Führerschein abgelaufen ist, nachdem ich ihn geprüft habe?
Damit Ihre Daten immer aktuell sind, führen Sie die Prüfung, nachdem Sie bei Ihrem zuständigen Amt einen neuen Führerschein erhalten haben, mit dem aktuellen Dokument bitte erneut durch.
Loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem M-Login Konto ein und klicken Sie unter Profil → Dokumente auf bearbeiten. Sie werden über Ihren Internetbrowser zu IDnow weitergeleitet und die Prüfung kann erneut starten.
Bei Fragen zur Führerscheinprüfung, informieren Sie sich unter: Wie läuft die Führerscheinprüfung ab?